Ashi Garami – Judo-Begriff erklärt
Aktie

Was bedeutet „Ashi garami“ im Judo?
„Ashi garami“ (足緘) ist ein japanischer Begriff aus dem Judo , der wörtlich übersetzt „verschränkter Beingriff“ bedeutet. Er bezieht sich auf eine Unterwerfungstechnik mit Gelenkgriff, die durch Verdrehen und Verschränken der Beine auf das Knie abzielt.
Der Begriff gliedert sich wie folgt:
- Ashi (足) bedeutet Fuß oder Bein
- Garami (緘) bedeutet Verstrickung
Zusammengefasst beschreibt „ashi garami“ also eine Beinverschränkungstechnik. Im Judo bezieht es sich speziell auf einen Drehgriff, der Druck auf das Kniegelenk ausübt.
Was sind die Ursprünge von Ashi Garami in der Geschichte des Judo?
Ashi Garami ist seit den Anfängen der Judo-Kunst im späten 19. Jahrhundert Teil des Judo. Es wurde ursprünglich vom Judo-Gründer Jigoro Kano in den Lehrplan des Kodokan aufgenommen.
Allerdings wurde die Technik 1916 aus Judo-Wettkämpfen verbannt, nachdem es zu mehreren Verletzungen gekommen war. Ein berühmter Vorfall betraf einen Judoka, der sich 1898 das Bein brach, als Kaiser Taisho einer Judo-Vorführung zusah. Dies führte zum Verbot von Ashi Garami um solch grausame Verletzungen zu vermeiden.
Trotz des Wettkampfverbots wurde Ashi Garami weiterhin als Teil des Judo-Selbstverteidigungslehrplans gelehrt und praktiziert. Es ist immer noch in einigen Kodokan Kata (vorgefertigte Formen) bis heute.
Wie wird Ashi Garami im Judo angewendet?
Die Ashi-Garami-Technik wird vom Boden aus angewendet, normalerweise wenn der Gegner mit dem Gesicht nach unten liegt. Der Angreifer schlingt eines seiner Beine um eines der Beine des Verteidigers und greift dann mit den Armen nach dem verschlungenen Bein.
Durch Verdrehen des Körpers und Ziehen am Bein übt der Angreifer starken Drehdruck auf das Kniegelenk aus. Wenn der Verteidiger nicht nachgibt, kann sein Knie leicht knacken oder überdehnen.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung von Ashi Garami:
- Wenn der Gegner mit dem Gesicht nach unten liegt, stoßen Sie beide Beine zwischen seine Beine
- Drehen Sie Ihren Körper, um eines ihrer Beine zwischen Ihre eigenen Beine zu schieben
- Greifen Sie das verwickelte Bein fest mit Ihren Armen
- Drehen Sie Ihren ganzen Körper, während Sie die Beine verschränkt halten
- Klemmen Sie Ihre Füße unterhalb der Taille des Patienten fest, um eine bessere Hebelwirkung zu erzielen
- Ziehen Sie das Bein nach vorne, um starken Druck auf das Knie auszuüben
Warum ist Ashi Garami bei Judo-Wettkämpfen verboten?
Ashi Garami ist eine der gefährlichsten Unterwerfungstechniken im Judo. Dabei wird eine extreme Drehkraft auf das Kniegelenk ausgeübt, die bei plötzlicher oder gewaltsamer Anwendung leicht zu schweren Bänderrissen, Verrenkungen und sogar Knochenbrüchen führen kann.
Schläge, Hebel und andere gefährliche Techniken sind im Judo-Wettkampf verboten. um das Verletzungsrisiko für die Teilnehmer zu minimieren. Erlaubt sind lediglich Armhebel und Würgegriffe.
Da Ashi Garami mit hoher Wahrscheinlichkeit schwere Knieverletzungen verursacht, gilt es für Wettkämpfe als zu riskant. Judo soll ein relativ sicherer Kampfsport sein, daher sind Techniken wie Ashi Garami und Beinhebel im Allgemeinen verboten.
Welche anderen Beinsperren werden im Judo verwendet?
Obwohl Ashi Garami im Judo ausdrücklich verboten ist, gibt es einige andere Beinhebeltechniken, die zum traditionellen Lehrplan des Judo gehören:
Japanischer Begriff | Englische Übersetzung |
---|---|
Ashi hishigi | Achilles-Schloss |
Ashi Dori Garami | Zehenhalt |
Hiza Juji Gatame | Kniestange |
Jedoch, Derzeit sind bei Judo-Wettkämpfen alle Beinhebel verboten , nicht nur Ashi Garami. In einigen Dojos werden sie jedoch weiterhin zur Selbstverteidigung praktiziert.
Wie lässt sich Ashi Garami mit anderen Kampfsportarten vergleichen?
Im Gegensatz zum Judo werden in einigen anderen Kampfsportarten Beinhebel häufig verwendet, darunter auch Variationen von Ashi Garami. Bemerkenswerte Beispiele sind:
- Brasilianisches Jiu-Jitsu: BJJ konzentriert sich stark auf Bodenkampf und Submission Holds. Ashi Garami ist eine Kerntechnik, die normalerweise als „411“- oder „Honey Hole“-Position bezeichnet wird. Auch Sambo und Catch Wrestling verwenden Ashi Garami.
- Kosen-Judo: Ein im Japan des frühen 20. Jahrhunderts populärer Judo-Regelsatz, der keine Einschränkungen für Beinhebel enthielt. Er erlaubte eine größere Vielfalt an Ne-Waza (Bodentechniken) im Vergleich zum herkömmlichen Kodokan-Judo.
- Gemischte Kampfkünste (MMA): Bei MMA-Wettkämpfen werden Techniken aus verschiedenen Kampfsportarten kombiniert, sodass Beingriffe nicht eingeschränkt sind. Viele MMA-Kämpfer haben mit Ashi Garami und anderen Beinangriffen Kämpfe gewonnen.
Auch wenn Ashi Garami im modernen Judo verboten ist, lebt es in anderen Kampfsportarten und Selbstverteidigungssystemen auf der ganzen Welt weiter. Dass es aus dem Judo verbannt wurde, ist eine Folge der Sportifizierung der Kunst und des Wunsches, Verletzungen zu begrenzen.
Welche Bedeutung hat Ashi Garami in der Judo-Kultur?
Obwohl es im Shiai (Wettkampf) verboten ist, nimmt Ashi Garami einen wichtigen Platz in der Geschichte und Tradition des Judo ein. Es veranschaulicht die ursprünglichen Wurzeln der Kunst in der Selbstverteidigung.
Ashi Garami stellt auch die Divergenz zwischen Kanos Vision von Judo als ganzheitlichem Lebensstil und dem modernen sportlichen Ansatz dar. Techniken wie Ashi Garami bleiben in der Kata-Praxis als Beispiele für Kampfanwendungen in der „realen Welt“ erhalten.
Für viele Judoka der alten Schule symbolisiert Ashi Garami die frühen Tage des Judo, bevor Regeln und Einschränkungen den Spielraum der Kunst einschränkten. Es ist ein Überbleibsel aus der raueren, kriegerischeren Vergangenheit des Judo.
Gleichzeitig kann das Verbot von Ashi Garami als Teil der Entwicklung des Judo zu einem sicheren, zugänglichen und weit verbreiteten Sportunterrichtssystem und olympischen Sport angesehen werden. Das Verbot zeigt, dass Judo der Sicherheit der Athleten höchste Priorität einräumt.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ashi Garami eine gefährliche, aber ikonische Beinhebeltechnik im Judo ist. Ihre Wurzeln reichen bis in die Anfänge der Kunst zurück, doch aufgrund ihres hohen Risikos schwerer Knieverletzungen wurde sie schließlich aus Wettkämpfen verbannt.
Dennoch wird Ashi Garami noch immer von einigen Judoka praktiziert und stellt ein wichtiges Erbe in der Geschichte und Kultur des Judo dar. Es verkörpert Judos komplexe Identität als traditionelle Kampfkunst und moderner Kampfsport zugleich.
Auch wenn man Ashi Garami in naher Zukunft nicht in olympischen Judokämpfen sehen wird, ist sein Einfluss in den Beinhebeltechniken anderer Kampfsportarten wie BJJ und Sambo zu spüren. Das Verbot von Ashi Garami ist ein Beweis für den anhaltenden Balanceakt des Judo zwischen Tradition und Evolution.
Related Posts
-
Kayla Harrisons Judo-Reise – Von der Judo-Meisterin zur MMA-Kraft
Kayla Harrison ist eine bahnbrechende amerikanische Judoka, die Geschichte schrieb, indem sie bei den Olympischen Sp...
-
Judo Atlanta - Liste der Judo-Clubs im Raum Atlanta
In Atlanta gibt es hervorragende Judo-Clubs wie Atlanta Judo Midtown und Black Ice Fitness, in denen Sie trainiere...
-
Guram Tushishvili disqualifiziert – JUDO-DRAMA mit Teddy Riner
Guram Tushishvili disqualifiziert – Unsportliches Verhalten gegenüber dem französischen Judoka Teddy Riner führt z...
-
Yeldos Smetov – Judoka-Profil
Yeldos Smetov , ein Name, der für herausragende Leistungen im Judo steht, hat eine glanzvolle Karriere hingelegt, ...
-
Ergebnisse der Judo-Olympiade 2024 – Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner
Die Ergebnisse der Judo-Olympiade 2024 werden mit Spannung erwartet, während die Spiele in Paris näher rücken, d...
-
Judo zur Selbstverteidigung – Darum ist Judo am besten zur Selbstverteidigung geeignet
Judo zur Selbstverteidigung ist ein echter Schlag. Diese aus Japan stammende Kampfkunst wendet die Stärke des Angr...
-
Ashi Hara Gatame – Judo-Begriff erklärt
Ashi Hara Gatame ist eine spezielle Technik in der Kampfkunst Judo, die Beinkontrolle, Bauchdruck und Armmanipulat...
-
Ashi Gatame – Judo-Begriff erklärt
Ashi Gatame ist eine Judo-Technik, bei der man sich auf Kansetsu-waza ( Gelenkhebel ) bezieht, bei dem man seine...
-
Judo-Olympiade 2024: Highlights, Athleten und Zeitpläne
Fans der Judo-Olympiade 2024 sollten sich den Termin in ihrem Kalender notieren! Vom 27. Juli bis 3. August finden d...
-
Ashi – Judo-Begriff erklärt
Ashi ist ein Begriff aus dem Judo, der sich auf ein Bein oder einen Fuß bezieht, sowie eine Kategorie von Judotech...
-
Anza – Judo-Begriff erklärt
Der Begriff Anza (安座) im Judo verkörpert eine wichtige Übung, die über bloßes Sitzen hinausgeht; er signalisiert e...
-
Ashi Guruma – Judo-Begriff erklärt
Ashi Guruma ist ein Judo-Begriff , der aus der Kampfkunst Judo stammt und aus dem Japanischen als „ Beinrad “ über...
-
Judo vs. BJJ? Natürlich Judo! Judo ist besser!
Willkommen bei Judoshop.com, der ersten Adresse für Judo-Fans weltweit. Hier bieten wir Anfängern und Veteranen de...
-
Hantei Judo Begriffserklärung
Entgegen der landläufigen Meinung ist der Begriff „Hantei“ im Judo nicht nur ein einfacher Entscheidungsprozess....
-
Dojo Bedeutung (aktualisiert 2023)
Dojos, Orte des intensiven Lernens und der Meditation, haben in den Kampfkünsten eine große Bedeutung. Abgeleite...
-
Hajime – Judo-Begriff erklärt
Bereit, mehr über Hajime im Judo zu erfahren? Dabei geht es darum, Würfe, Festhaltetechniken und Gelenksperren auf...
-
Ayumi Ashi – Judo-Fußarbeit erklärt
Sind Sie bereit, in die Welt des Judo einzutauchen und die Kunst des Ayumi Ashi -歩み足zu meistern? Diese grundlege...
-
Bushido
Bushido, der traditionelle Ethikkodex der Samurai-Krieger im feudalen Japan, ist ein Thema, das viele fasziniert...
-
Ippon – Judo-Begriff erklärt
Stellen Sie sich vor, Sie betreten die Matte und spüren, wie das Adrenalin durch Ihre Adern schießt. In der Welt...
-
Budo - Begriff erklärt
In einer Welt voller Chaos und Konflikte findet man Trost in der alten Kunst des Budo. Entgegen der landläufigen...
-
Arigatou – Judo-Begriff erklärt
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das japanische Wort „Arigatou“ wirklich bedeutet? Dann müssen Sie sich da...
-
Aka Obi – Judo-Begriff erklärt
Der Aka Obi, ein roter Gürtel, der im Judo getragen wird, ist ein prestigeträchtiges Symbol für Können. Dieser a...
-
Warum gibt es im Judo zwei Bronzemedaillen?
Judo ist eine einzigartige Sportart, bei der in jeder Gewichtsklasse zwei Bronzemedaillen vergeben werden. Viele f...
-
Ai Yotsu – Judo-Begriff erklärt
In der Welt des Judo hat ein Begriff enorme Bedeutung: Ai Yotsu. Dieser Griff, der durch eine intensive und inni...
-
Ist Judo gefährlich? - Die schockierenden Wahrheiten hinter dieser alten Kampfkunst werden enthüllt
Angesichts seiner kraftvollen Würfe und komplexen Ringtechniken könnte man sich fragen: „Ist Judo gefährlich?“ ...
-
Ist Judo der härteste Sport? - Die Enthüllung der Härte und Anmut des sanften Wegs
Judo, auch bekannt als der sanfte Weg, mag wie ein paradoxer Name für eine Sportart erscheinen, aber lassen Sie ...
-
Judo-Begriffe - Eine vollständige Liste der Judo-Begriffe
Judo-Begriffe bilden die Grundlage dieser Kampfkunst und unsere Sammlung soll sowohl neuen als auch erfahrenen Jud...
-
Englisch-Japanisch-Kanji- und Hiragana-Übersetzungen
Suchen Sie eine Kanji-Übersetzung vom Englischen ins Japanische? Hier finden Sie mehr als 30 Beispiele für jap...